Wie brennen Kerzen?

Wie brennen Kerzen?

In der dunklen Jahreszeit sorgen Kerzen für Gemütlichkeit. Aber was brennt eigentlich bei der Kerze, ist es das Wachs, oder der Docht? Warum raucht die Kerze nach dem Auspusten? Woraus besteht der Rauch und wie kann man verhindern, dass er entsteht? Wir machen Kerzenwissenschaft und gehen all den Fragen mit Experimenten auf den Grund. Viel Spaß beim Nachmachen!

  • Was ihr dazu braucht: feuerfeste Unterlage, Kerze, Feuerzeug, feuerfestes Reagenzglas, Reagenzglasklammer oder Tiegelzange, weißer Porzellanteller, Nagel, feuerfestes Glasröhrchen
  • Schwierigkeitsgrad: mittel, nur mit Hilfe eines Erwachsenen, Brandgefahr!
  • Altersempfehlung: ab acht Jahren

Das "Kerzen brennen" Video-Experiment:

Anleitung und Erklärung: wie brennen Kerzen?

Brennt das Wachs auch ohne den Docht?

Was brennt eigentlich bei der Kerze, der Docht oder das Wachs?
Mit einem Messer kratze ich etwas Wachs von einer Kerze ab und versuche es in einem Teelichtschälchen mit einem Küchenbrenner direkt, ohne den Docht zu entzünden.

Wachs lässt sich nicht direkt entzünden.


Das gelingt nicht, das Wachs schmilzt und sonst passiert nichts weiter.

Als nächstes erhitzt sich das Wachs auf meinem Campingbrenner so lange, bis es anfängt zu dampfen und zu rauchen. Nach einer Weile entzündet sich der Rauch und gleichzeitig tropft brennender Wachs aus meinem Teelichtschälchen auf die feuerfeste Unterlage. Das Teelichtschälchen ist nicht dicht und an dieser Stelle wird das Experiment unnötig gefährlich! Also nehmt am besten ein feuerfestes Reagenzglas oder einen kleinen Metalltiegel dazu.

Wachsdampf ist brennbar.


Was wir hier gesehen haben ist, dass wir das Wachs erst schmelzen und dann verdampfen müssen und dass der Dampf und nicht das geschmolzene Wachs selbst brennt.

Der Docht sorgt für eine hohe Temperatur, die das Wachs erst schmelzen und dann verdampfen und entzünden lässt.

Der Docht hat außerdem die Aufgabe, das flüssige Wachs in den heißen, brennenden Teil des Docht zu befördern. Das passiert durch die Kapillarkraft. Was das ist, habe ich euch in dem Kapillarkraft-Experiment gezeigt.

Kerze am Rauch anzünden

In dem Experiment "Kerze am Rauch anzünden" habe ich euch das Phänomen schon einmal erklärt. Nachdem ihr die Kerze ausgepustet habt, raucht der Docht noch eine Weile nach.

Ihr könnt den heißen Kerzendampf wieder entzünden, so dass die Flamme zurück zum Docht schlägt. Ein verblüffender Effekt.

Eine Kerze lässt sich am Rauch wieder anzünden.

Kerzendampf aus der Flamme leiten

Mit einem hitzefesten Glasrohr kann ich den Kerzendampf aus dem inneren Teil der Flamme durch das Glasrohr leiten und am Ende des Glasrohrs anzünden. Im inneren Teil der Flamme herrscht Sauerstoffmangel. Dort kann der Wachsdampf nicht brennen und ich kann ihn mit dem Glasrohr nach außen leiten und anzünden.

Im Innern der Kerzenflamme ist unverbrannter Wachsdampf.

Der unverbrannte Wachsdampf lässt sich aus der Kerze herausleiten.

Die Kerze rußt

Im Inneren der Flamme, wo nicht genügend Sauerstoff zur Verbrennung zur Verfügung steht, bildet sich auch der Ruß der Flamme. Das könnt ihr sehen, wenn ihr einen weißen Porzellanteller in die Flamme haltet der sich dann schnell schwarz färbt. Das habe ich euch schon mal im "Flamme wirft Schatten"- Experiment gezeigt.

Kerzenruß schlägt sich auf einem Porzellanteller nieder.


Im unteren Teil der Flamme dagegen ist genügend Sauerstoff vorhanden. Das könnt ihr prüfen, indem ihr einen Nagel einmal oben in die Flamme haltet, dann wird er schwarz mit Ruß und einmal unten in der Flamme, dort passiert das nicht.

Im oberen Teil der Kerzenflamme entsteht Ruß.

Wie kann man eine Kerze am besten löschen?

Meistens werden Kerzen ausgepustet. Dann rauchen sie eine Weile nach und es stinkt. Wenn man das nicht möchte, kann man den Docht im Wachs ersticken. Nehmt einfach den Nagel und biegt den Docht um, so dass er im Wachs versinkt. Im flüssigen Wachs steht kein Sauerstoff zur Verbrennung und die Kerze erlischt.

Im unteren Teil der Kerzenflamme entsteht kein Ruß.


Man kann die Kerze auch ersticken, wie ich es euch im "Aluhut-Experiment" zeige.

Um diese Phänomene geht es in diesem Experiment für Kita und Sachunterricht:

  • Schmelzen und verdampfen
  • Kapillarkraft
  • Verbrennung mit Sauerstoff
  • unvollständige Verbrennung und Bildung von Ruß







Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?

Bleibe immer auf dem neuesten Stand

Trage dich hier in meinen Newsletter ein und bleibe informiert. Ich schicke dir regelmäßig neue Experimente zum ausprobieren direkt in dein Postfach! Fülle dazu einfach folgende Felder aus.
Hinweis auf Datenschutz
Lass uns in Verbindung bleiben!
Powered by Chimpify